Davor Dujmović – das war eine ganz anderer Mensch. Er trug in sich und mit sich die Last des prachtvollen Talents, ohne große Worte und sichtbarer Mühe, gehobenen Kopfes, spielte seine Rollen bis zum Ende und um jeden Preis. Davor war kein Roma/Zigeuner, doch war er ein Roma/Zigeuner-König. Er war Perhan im „Time of the Gypsies“ und im Leben, und er hatte eine Seele, und auch ein Kreuz – sein schauspielerisches Talent, und dieses alles von sich zu geben für die die er liebte, für seine Familie und seine Freunde.
Davor Dujmovic, geboren in Sarajevo am 20. September 1969. Seine Schauspielkarriere begann wie nach einem Filmdrehbuch, ganz zufällig. Davor besuchte damals die zweite Klasse der Musikschule und fast jeden Tag nach der Schule schaute er bei seinem Vater vorbei, der war auf dem Gemüsemarkt „Markale“ in Sarajevo arbeitete. Wie im Märchen, eines Tages, saß er mit seinem Vater im naheliegenden Restaurant, als Emir Kusturica aus dem Nichts erschien und ihm die Teilnahme an der Aufnahmeprüfung für die Rolle in dem Film „Papa ist auf Dienstreise“ anbot. Diese erste Begegnung von Davor mit Kusturica wird sein Leben brandmarken und ihm die Zeichen seines Reisens durch die Karriere geben während des gesamten Restes seines Lebens. Dieser Film wird unmittelbar nach der Premiere, und den Aufführungen in Europäischen -und Weltkinos mit der GOLDENEN PALME in Cannes ausgezeichnet, und Davor werden die Türen der Filmkunst im großen Stil geöffnet. Obwohl er zu dieser Zeit als Kandidat zum Schauspielstudenten von der ASU in Sarajevo abgelehnt wurde, bleibt Davor nicht stehen, sondern erhält, durch den Glauben an sich selbst und an seine natürlich angeborene Schauspielfähigkeit, eine wichtige Rolle in dem Film „ The Magpie Strategy“.
Mit nicht einmal achtzehn Jahren, verwirklicht Davor Dujmovic seine wichtigste Rolle im Leben mit der Rolle des Perhans in Kusturicas „Time of the Gypsies“. Diese Rolle, in der Davor neben Sinolicka Trpkova auf den Filmleinwänden weltweit brilliert hat, stellt ihn zu einem der talentiertesten jungen Darsteller in Europa auf, ebenso werden Dujmovic und Trpkova für das beste Schauspielpaar auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens erklärt/ernannt. Nach „Time of the Gypsies“ erprobt sich Dujmović, bereits ausgebildet durch Kusturicas private Filmschule, als ein sehr charakterfester Schauspieler, im Theater, wo er sehr erfolgreich die Rolle von Kaptein Scott im „Mondschauspiel“ (Mjeseceva predstava) spielt. Den Rest seiner Karriere beleben bemerkenswerte Rollen in den Filmen: „Holiday in Sarajevo“, „Ruzas Rache“, „Underground“ und “Belle Epoque”. Weiterhin bejaht er seine Präsenz im Sternenhimmel der besten jungen Schauspieler dieser Zeit in den Episoden der Serien: “Mein Bruder, Alexa”, “Geschichten aus Sarajevo”, Slozna braca (Brüder die zusammenhalten)”, “Top-Liste der Surrealisten” – wo er sein Talent für Rollen zeigt, die in fülle mit Monte Paytons Humor verseht sind.
Während seiner künstlerischen Tätigkeit und Engagements im Film-, TV- und Theaterprojekten wird Dujmović positiv beurteilt von der Film-Kritik. Er wurde mit dem großen Filmstar Dustin Hoffman verglichen… so dass deshalb bedenklich bleibt, warum er nicht von der ASU in Sarajevo als regelmäßiger Student zugelassen wurde.
Anfang der neunziger Jahre verfällt Dujmović dem Konsum schwerer narkotischen Mitteln. Dies ist ein Lebensabschnitt von Davor, wo er durch vernebelte Landschaften versucht sein hyperaktives Talent zu zähmen, auf die Erde runterzukommen, indem er von dem Konsum narkotischer Mitteln wegkommt und weiterhin der beste Schauspieler mit dem natürlichen Talent bleibt/sein wird.
Dies ist der Zeitraum, als der Zerfall Jugoslawiens beginnt, und als der künstlerische Tempel mit dem Namen Jugoslawische Kinematographie zu existieren aufhört. Der Krieg hat Davor in Sarajevo ertappt, der Stadt, in der er geboren wurde, und die er mit kindlicher Freude und Leidenschaft liebte.
Die ersten Monate des Krieges bleibt er mit seiner Familie in Sarajewo, nach denen er enttäuscht und künstlerisch ermordet/zerstört/getötet von den Ereignissen in Bosnien und Herzegowina und in Sarajevo, nach Belgrad geht, wo er mit Kusturica seine Arbeit fortsetzt…
Nach dem Kriegsende gründet Davor Dujmovic zusammen mit Andrej Gartner die “Stiftung für Kultur” der Republik Srpska. Aus Banja Luka geht er nach Slowenien, wo er ein neues Leben mit seiner Freundin begann. Seine Freizeit verbringt er am häufigsten auf dem Lande mit Pferden. Leider spielte er in diesem Lebensabschnitt seine letzte Lebensrolle, tragisch beendete er sein Leben und seine künstlerische Laufbahn, im Mai 1999.
Auch wenn Davor Dujmovic nicht mehr physisch unter uns weilt, so bleibt er verewigt in seinen Rollen, nach denen ihn Leute aus Sarajevo, Filmfans, seine Freunde und Familie immer in Erinnerung behalten werden.